|
Unser Verein im Laufe der Zeiten |
||
Spannung bis zum Bersten? - Für jeden? | |||
Klar, voll verstanden: Nur die
wichtigsten Ereignisse und Daten!! |
|||
Schon im vorigen Jahrhundert gab es einen Schachverein in der aufstrebenden Stadt (siehe auch "Eine-märchenhafte- | |||
Geschichte aus Delmenhorst"), denn bereits 1890 gründeten vier Vereine aus Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven | |||
und Delmenhorst den "Nordwestdeutschen Schachbund". | |||
Dieser Verein unbekannten Namens hatte jedoch -ebenso wie der in den 20er Jahren gegründete Arbeiterschachklub- | |||
keinen Bestand. Und so kam erst wieder 1931 richtig Schwung in die hiesige Schachszene. | |||
Denn am 10.03.1931 gründeten acht Schachpioniere unseren Verein, der sich aus kleinen Verhältnissen doch ganz |
|||
beachtlich entwickelt hat, oder? | |||
(Kurze Passage nur für Einheimische: Das war in Bretthauers Restaurant, Lange Str./Ecke Gartenstr., und die acht | |||
Gründer waren Th. Hinrichs, E. Wolffram, D. Marks, H. Bücking, G. Kroog, Chr. Möller, Th. Behrmann, H. Woltjen) | |||
Bald wurden Kontakte zu Bremer Vereinen geknüpft. So fanden jährlich Vergleiche mit "den Vegesackern" | |||
und "den Neustädtern" statt, und die Bremer Meisterspieler Dr. Antze und Carl Carls fertigten simultan | |||
den halben Verein ab. | |||
Übrigens, der monatliche Beitrag betrug DRM 0,50 - wie haben die das bloß gemacht damals ? | |||
Und nun wieder eine Jahreszahl, 1963, unvermeidbar. Karl-Heinz Schaffarzyk betritt die Schachbühne als unser | |||
1. Vorsitzender. In der Festschrift zu unserem 50-jährigen Jubiläum heißt es: "Der Klub setzt zu einem Höhenflug an, | |||
der zu nationalen und internationalen Erfolgen führt!" | |||
Karl-Heinz |
![]() |
Tatsächlich, nun geht es Schlag auf Schlag: | |
Über die Landesliga, Weser-Ems-Liga und die Nordliga führt der Weg | |||
der mit Spielern aus Bremen verstärkten ersten Mannschaft 1974 | |||
in die neue viergeteilte Bundesliga. Und nicht genug: | |||
Als Krönung beschenkt sich der Verein zum Jubiläum selbst mit dem | |||
Aufstieg in die einteilige Bundesliga! Asse wie z.B. GM Rogers, GM Agdestein, GM Hodgson oder GM Conquest | |||
kämpfen in einer Mannschaft mit einheimischen Meistern wie Egon Ditt und Dr. Manfred Dornieden und den | |||
Eigengewächsen Arnd Lauber und Tobias Jugelt. Die Mischung stimmte, ja, da lag was in der Luft! | |||
Und doch war die Überraschung wohl für alle groß, als der DSK in der Abschlusstabelle 2000 hinter Köln-Porz | |||
und Solingen den dritten Platz einnahm! Zugegeben, ebenso groß war allerdings auch die Bestürzung, als es hieß, | |||
die Mannschaft werde leider zurück gezogen. | |||
Aber: Es wird ja weitergekämpft! Insgesamt 10 Mannschaften führen wir auf die Schachfelder, darunter die | |||
2. Frauen Bundesliga-Nord, wieder einmal die 1. Bundesliga und mehrere Jugendmannschaften. | |||
Apropos, die Jugend: 1997 erhielt der Verein für hervorragende Jugendarbeit (Jugendwartin: Ulrike Schlüter) | |||
das "Grüne Band" der Dresdner Bank. Vorausgegangen war -sozusagen als Spitze des Eisbergs- ein Doppelschlag | |||
bei der DEM 1995, als Arnd Lauber punktgleich mit Tobias Jugelt die U20-Meisterschaft gewann und 1996 | |||
bei der Jugend-Weltmeisterschaft in Medellin/Kolumbien teilnehmen durfte. | |||
Aber nicht genug damit: Ein krönendes Meisterstück wurde von Ulrike, Arnd und Tobias Ende 2001 mit | |||
dem Gewinn der Deutschen Vereins-Meisterschaft U20 geschmiedet (siehe Berichte)! | |||
Und noch etwas: Wie könnte ein Verein bestehen ohne die engagierte ehrenamtliche Mitarbeit Einzelner? | |||
Wir danken deshalb stellvertretend für viele Karl-Heinz Schaffarzyk, Fritz Pundt, Paul Ingwer Lorenzen | |||
Holger Meyer und dem viel zu früh verstorbenen Heiko Wenke, die über viele Jahre für den Verein | |||
verdienstvoll tätig oder mit ihm verbunden waren. | |||
Darüber hinaus waren im DSK immer Menschen zu finden, die auch in den übergeordneten Verbänden | |||
Verantwortung übernommen haben. Insbesondere möchten wir hier Egon Ditt danken, der in den 60er Jahren | |||
dem LSB Bremen vorstand, dann von 1989 bis 2001 als Präsident dem Deutschen Schachbund engagiert | |||
voranging und außerdem als Vizepräsident der FIDE die Geschicke des Weltschachs mitbestimmte! | |||
Hervorheben möchten wir auch Dr. Manfred Dornieden, der von 1979 an für mehr als ein Jahrzehnt als Präsident | |||
den LSB Bremen lenkte, und wieder Paul Ingwer Lorenzen, der über Jahrzehnte die Kasse des LSB verwaltete. | |||
In jüngerer Zeit machen sich Ulrike Schlüter, seit 1997 Vorsitzende der Bremer Schachjugend, und Eike Schwede, |
seit 2000 Bundes-Jugendsprecher der Deutschen Schachjugend, um den Schachsport verdient. | J.H. |